Jeden 1. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr
Märchenstunde im Schloss
Unsere Märchentanten lesen Kindern Märchen vor.
Bringt Stifte und Papier mit, damit ihr die Geschichten malen könnt.
Infos: Tel. (04 21) 62 34 32
So., 19. Juni bis Sa., 03. September 2022
Quer durchs Schloss und hinaus in die Welt – Suchspiel für Kinder
Do., 04. August 2022 | 18.00 Uhr | Vortrag
Spuren einer Kapitänsfamilie in Vegesack – Jürgen Diedrich Krudop
Am Anfang stand ein unscheinbares Bild im Walfangzimmer des Heimatmuseums Schloss Schönebeck. Es zeigt die Fotografie des auf einem Walknochen eingeritzten Bildes. Mit solchen Arbeiten haben sich Seeleute teilweise die untätige Zeit während langer Reisezeiten auf See vertrieben.
Einen Hinweis auf die Bedeutung des Bildes gibt die Inschrift unterhalb der Zeichnung: Schiff Virginia von Bremen. Weltumsegler und Süd-See Walfischfänger ausgegangen 27- Juli 1836 bis 15-August 1838. Weitere Informationen sind darunter ergänzt. Kapitän des Schiffes: Jürgen Diedrich Krudop. Dies Schiff war der erste Deutsche Walfänger in der Südsee und brachte als Ergebnis den Tran und die Barten von 55 Walen nach Hause. Von seinem Anteil an dem Walfangergebnis kaufte er in der damaligen Marktstrasse in Vegesack ein Grundstück und baute ein Haus, das heute noch steht. Über weitere Spuren von dem bewegten Leben und Wirken dieses Vegesacker Kapitäns berichtet Klaus Gawelczyk.
Sa., 27. August 2022 | 19.30 Uhr | Gespräch
Dicke Pötte mit Gefühl – Dr. Frederic Theis und Kapitän Marc Petrikowski
Gespräche über die Navigationskunst – Mit Musik und laufendem Ausschank
Mit einem Schiff sicher ans Ziel zu kommen ist nicht nur für Freizeitkapitän:innen eine Kunst. Navigieren kommt von Navgathi (sanskrit) und heißt übersetzt die „Steuermannskunst“ auf dem Wasser. Nicht zuletzt veranschaulicht die verhängnisvolle Havarie des italienischen Kreuzfahrschiffes Costa Concordia mit einem Felsen, dass Navigieren gekonnt sein will. Gut ist, dass hierzulande Lotsen wie Marc Petrikowski gibt, die dafür sorgen, dass auch dicke Pötte sicher in die Häfen finden. Dr. Frederic Theis erforscht am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wie Seekarten seit dem „Zeitalter der Entdeckungen“ zur Navigation benutzt wurden und wie sie sich dabei verändert haben. Als Hilfsmittel für sichere und effiziente Seereisen mit immer größeren und schnelleren Schiffen waren sie unverzichtbar. Die Sicherheit eines Schiffes hängt schließlich auch von seiner Ausrüstung ab. Das Vegesacker Unternehmen Matau-Marine von Bianca und Peter Frömming berät u.a. Schiffsbetreiber:innen rund um´s Thema sicheres Navigieren. Zudem ist die Kapitänin Bianca Frömming Krimiautorin. Es erwartet Sie ein spannender Gesprächsabend in maritimer Kulisse, mit guten Weinen und Musik.
Mit der Kapitänin Bianca Frömming, den Kapitänen Marc Petrikowski und Peter Frömming und dem Schifffahrtshistoriker Dr. Frederic Theis. Meeresmusik von und mit Jens Schöwing – Klavier und Synthesizer. Moderation: Peter Schenk
Mit freundlicher Unterstützung der Projektkoordinatorin für das Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen der WFB
Mo., 29. August 2022 | 18.00 Uhr
Jahreshauptversammlung der Vereinsmitglieder
So., 11. September 2022 | Öffnungszeiten des Museums: 10.30 bis 17.00 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Sa., 05. November und So. 06.November 2022