Erleben Sie jetzt digitale Führungen mit den neuen Audioguides!
Die Audioguides wurden gefördert durch das BKM
Sa., 21. Januar bis So., 12. März 2023
Alte Bügeleisen und Bügelbretter – Karl-Heinz Steckel
Schon auf Bildern des 19. Jahrhunderts sieht man Menschen mit akkurat gebügelter Bekleidung. Die Ausstellung zeigt Bügeleisen und Bügelbretter, mit denen die Stoffe „geplättet“ werden konnten – ganz ohne Strom.
Die Bügelbretter aus der Sammlung Karl-Heinz Steckels sind oft kunstvoll geschnitzte Holzbretter mit einem Griff, mit denen – nicht auf denen – geplättet wurde. Eine Reise in die Möglichkeiten zur Stoffglättung vergangener Zeiten.
Sa., 25. März bis So., 14. Mai 2023
Im Zeichen der Rose – Kerstin Dähnert
Die Rose, die Königin der Blumen, zeigt ihre Schönheit nicht nur in der Natur. Als Symbol steht sie für Liebe, Leidenschaft und Schönheit. In der christlichen Mythologie symbolisiert die Rose die Seele der Jungfrau Maria.
Die Ausstellung von Kerstin Dähnert, die in der Halle des Schlosses gezeigt wird, präsentiert Rosenmotive in verschiedenen Formen und zeigt die Schönheit der Rose zu Beginn der diesjährigen Rosenblüte. Die Rose filigran als Schmuckstück gearbeitet, auf Stoff gedruckt, gemalt.
Sa., 27. Mai bis So., 09. Juli 2023
Seekisten – Die Begleitung eines Seemannes auf großer Fahrt – Peter Barrot
Über die wohl treueste Begleiterin des Seemanns ist wenig bekannt, obwohl einst jeder Seemann eine Seekiste hatte. In ihr befand sich sein gesamter Besitz. Vor etwa hundert Jahren endete der praktische Gebrauch von Seekisten, als die größeren Dampfer mehr Platz für die Mannschaften hatten als eine Doppelkoje und den Platz für eine Kiste.
Die Kisten aus der Sammlung von Peter Barrot sind letzte Zeugnisse längst verstorbener Seeleute und gewähren uns Einblick in ein hartes Leben ohne die oft beschworene Seefahrerromantik (Förderung durch die Fielmann-Stiftung).
Ausstellungen im Kunstkeller
So., 22. Januar bis So., 19. März 2023
Zuckerflut – Ertrinken wir im Zucker? Petra von Seggern
Besonders am Jahresanfang gehört es zum guten Vorsatz, gesünder und weniger zu essen und außerdem den Zuckerverbrauch zu reduzieren. Dabei ist „eigentlich“ auch jedem bekannt, dass der Verzehr von zu viel Zucker zu gesundheitlichen Problemen führt, doch schränken wir den Konsum deshalb ein?
Zucker als zentrales Thema, dargestellt in unterschiedlichsten Exponaten, die Raum zum Nachdenken geben und ein größeres Bewusstsein für den Verzehr des „weißen Glücklichmachers“ schaffen.
In verschiedenen Techniken zeigt die seit über 30 Jahren im Bereich der Werbung und des Marketings tätige Mediengestalterin und Kommunikationswirtin Petra von Seggern Arbeiten ihrer Kreativität.
Lesen Sie hier die vom Weser Kurier (bit.ly/40tnrVP) und der BLV (bit.ly/3HEIY5i) veröffentlichten Artikel zur Ausstellung.
Sa., 25. März bis So., 16. April 2023
Oster-Verkaufsausstellung – Nachlass-Ausstellung von Lore Elrich
Im Frühjahr 1993 fand das 1. Quilting-Treffen unter der Leitung von Frau Borgwardt in Blumenthal statt. Lore Elrich war eine der Teilnehmerinnen. Im Jahre 1994 zog man in die Schlosskate des Schönebecker Schlosses um, wo sich Frau Elrich und Frau Borgwardt gemeinsam um die Gruppe kümmerten. Im August 1997 folgte die 1. Ausstellung im Schlosskeller unter dem Motto „Nadel und Faden“. Ab 1998 fand dann bis 2019 jährlich eine Ausstellung in der Kate statt. Hierfür erarbeiteten die Quilterinnen, zwischenzeitlich waren bis zu 25 Teilnehmerinnen aktiv dabei, in Gemeinschaftsarbeit jedes Jahr eine große Decke.
In Gedenken an Lore Elrich, die bis kurz vor ihrem Tode täglich ihrem Hobby, dem Quilten, nachgegangen ist, werden nun Stücke ihrer Arbeit im Untergeschoss des Schlosses zum Verkauf ausgestellt. Die Verkaufserlöse kommen dem Schloss und weiteren karitativen Einrichtungen zu Gute.
Sa., 06. Mai bis So., 25. Juni 2023
Maskenball auf Norderney – Andreas Otto
„Maskenball auf Norderney“ ist eine Idee, die 2021 entstand. In einer Fiktion wurde am Ostende von Norderney der erste Maskenball an der deutschen Küste angespült. Er tauchte dann an den unterschiedlichsten Stellen der Insel wieder auf.
Andreas Otto dokumentierte diese Orte fotografisch und veröffentlichte diese Woche auf Norderney sein Buch „Maskenball auf Norderney“. Dieses Buch ist Grundlage zur Ausstellung. Gezeigt werden Fotos und grafische Arbeiten.